Mainz / Trier / Ludwigshafen
SWR Justitiariat
Bei dem Workshop erhaltet ihr Einblicke in die Aufgaben und Tätigkeiten des Justitiariates des SWR: Welche Rechtsprobleme ergeben sich im journalistischen Alltag? Stichworte: Unterlassungserklärung, Gegendarstellung, Drehen mit versteckter Kamera. Mitarbeiterinnen aus dem Justitiariat berichten anhand von praktischen Beispielen aus ihrer täglichen Arbeit. Und: Ihr könnt dem Justitiar des SWR alle Fragen stellen, die ihr immer schon mal zum öffentlich-rechtlichen Rundfunk stellen wolltet!
Referierende: Dr. Hermann Eicher, Anne Brandt, Silvia Geidner (SWR Justitiariat)
Prof. Anja Stöffler
Das neue videotechnische Reporting und ein schnelles Produzieren u.a. für Social Media Anwendungen ist komfortabel, innovativ und einfach. In Gruppenarbeit bearbeitet ihr ein Thema und nutzt dabei das erfolgreiche tablet – und smartphonebasierte Redaktionssystem, die Reporter APP von ZDF Digital. Mit der App lernt ihr Grundlagen des videotechnischen Reporting: Drehen, Daten-Handling, Schneiden, Vertonen und Konfektionieren kennen. Außerdem erhaltet Ihr Tipps und Tricks für eine gute Licht- und Kamerarbeit.
Referierende: Prof. Anja Stöffler, Hochschule Mainz/ Institut für Mediengestaltung, Arnela Cosovic, ZDF Digital
Inge Kreutz
Wie werden Nachrichten in zehn Jahren rezipiert? Auf welchen Wegen und in welcher Form erreichen sie dann Leser und User? In diesem Workshop setzt ihr euch kreativ mit den Zukunftsthemen des Journalismus auseinander. Ihr entwickelt Ideen und realisiert sie in Form von Prototypen. Dabei taucht ihr tief in eine der zentralen Fragestellungen der Medienbranche ein und lernt die inspirierende Methode des Design Thinkings kennen, die immer mehr Journalisten für sich entdecken.
Referentin: Inge Kreutz, Trierischer Volksfreund
Andrea Meisberger
Beim DASDING-Kanal @wirsindtrier zeigen wir auf Instagram coole Leute, interessante Stories und witzige Facts aus der Stadt. Das machen wir hauptsächlich in Videos und Insta-Stories. Unsere RedakteurInnen sind dabei meistens alleine unterwegs, soll heißen: Sie filmen, interviewen, schneiden und produzieren alles selbst. Und das größtenteils, schlank und einfach, auf dem Smartphone. Wir üben mit euch die Dreh- und Schnitt-Basics und zeigen euch unsere Tricks. Am Ende könnt ihr eine eigene Insta-Story mit journalistischem Anspruch filmen und basteln.
Referierende: Andrea Meisberger und Alexander Moskovic, Multimedia-Reporter für den SWR und DASDING.
Rebecca Ditt
Egal ob Brände, Bombenentschärfungen, der Besuch des Bundespräsidenten oder die Eröffnung eines großen Fests: Wir sind immer vor Ort und berichten live mit dem Smartphone. Mehr braucht man dazu nicht. Ihr erhaltet einen Einblick, in die Arbeit der Online-Redaktion und werdet selbst zu mobilen Reportern. Dabei erstellt ihr mit euren Smartphones unter Anleitung selbst kurze Filmsequenzen und lernt, was eine gute Live-Berichterstattung ausmacht.
Referierende: Rebcca Ditt, Online-Chefin DIE RHEINPFALZ, Stefan Heimerl, Online-Redakteur DIE RHEINPFALZ
Marius Reichert
Medieneinsteiger werden bei jedem Praktikum gefragt: Wie gut ist Deine Spreche? Wer vor dem Mikro richtig betonen kann, hat bessere Chancen auf dem Arbeitsmarkt und hat ein Alleinstellungsmerkmal. Denn professionelle Sprechtrainings sind teuer und zeitintensiv. Im Workshop erkläre ich einfache Regeln fürs gute Sprechen vor dem Mikrofon. In kleinen Übungen trainieren wir, journalistische Texte authentisch zu präsentieren.
Referent: Marius Reichert, TV- und Radio-Moderator-/ Reporter für ARD und ZDF
Wir befinden uns in einem Medienwandel, Digitalisierung bringt Vor- und Nachteile mit sich. Was macht das mit Journalismus? Wie verändert das Arbeitsweisen und Nachrichten? Und: Was macht das mit uns – jungen Medienmachern & Nutzern? Kurz: wie sieht Journalismus in 10, 20 oder 50 Jahren aus?
Mitglied der Chefredaktion – VRM
Berufsweg
Seit 2015: Mitglied der Chefredaktion VRM Zentral/,,Allgemeine Zeitung" Mainz Leiter VRM-Manteldesk/Nachrichtendesk
Seit 2007: Volontärsbetreuer bei der VRM
2011-2015: Leiter Hessendesk beim „Wiesbadener Kurier"
2007-2011: Deskmanager Zentraldesk, ,,Allgemeine Zeitung" Mainz
2004-2007: Reporter und Editor im Ressort Blattmacher und am Zentraldesk, „Allgemeine Zeitung" Mainz
2002-2004: Volontariat bei „Allgemeine Zeitung" Mainz
1998-2002: Redaktionsassistent/-hilfe bei ZDF-.. heute" und ZDF-Text, Mainz
1997-2002: Freier Mitarbeiter bei „Allgemeine Zeitung" Mainz
1998/1999: Praktika bei:
n-tv London (German Television Agency, GTA)
„Bild" -Zeitung Berlin/Brandenburg
ZDF-,,Frontal", Mainz
Deutscher Bundestag
Auszeichnung
Förderpreis (1. Platz) für junge Journalisten des Zeitungsverlegerverbands Rheinland-Pfalz und Saarland
Hochschule
1994-2002: Magister-Studium Politikwissenschaft (Hauptfach), Betriebswirtschaftslehre und Mittlere/Neuere Geschichte
an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz.
Abschlussarbeit: ,,Parteienkommunikation im Internet"
Leiterin ZDF-Studio RLP
Das ZDF-Studio Rheinland-Pfalz in Mainz ist zuständig für die Berichterstattung aus Rheinland-Pfalz.Mit Reportagen, Hintergrundberichten und Analysen zu allen Themen dieser Region liefert das Studio Beiträge für das ZDF.
Verantwortlich für die In- und Auslandsstudios des ZDF ist der ZDF-Chefredakteur.
Biografie:
30. Oktober 1957 geboren in Mainz
Studium der Slawistik, Amerikanistik und Publizistik in Mainz und Moskau
seit 1983 beim Zweiten Deutschen Fernsehen (ZDF)
nach einem Volontariat zunächst in der ZDF-Hauptredaktion "Aktuelles", unter anderem als Co-Moderatorin des "heute-journals"
1989 bis 1992 Korrespondentin für das ZDF-Studio Wien
1992 bis 1993 Leiterin des ZDF-Studios Wien
1994 bis 1996 Leiterin der ZDF-Redaktion "auslandsjournal"
1997 bis 2002 Leiterin des ZDF-Studios Warschau
2002 bis 2008 Leiterin des ZDF-Landesstudios Berlin
Jan. 2009 bis März 2015
Leiterin des ZDF-Studios London.
Autorin mehrerer Dokumentationen über das britische Königshaus
April 2015 bis Mai 2017 Redakteurin für "ZDFzeit"
seit Juni 2017 Leiterin des ZDF-Landesstudios Rheinland-Pfalz
Foto-Copyright: ZDF/Jana Kay
Universität Mannheim
Philipp Müller ist Akademischer Rat am Institut für Medien- und Kommunikationswissenschaft der Universität Mannheim. Zuvor studierte er Kommunikationswissenschaft/Publizistik, Medienwissenschaft, Psychologie und Medienpädagogik an den Universitäten Mainz und Passau (B.A.: 2008; M.A.: 2010) und promovierte mit summa cum laude an der Ludwig-Maximlians-Universität München (2015). Er war wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung der Ludwig-Maximilians-Universität München (2010 bis 2014) sowie am Institut für Publizistik der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (2014 bis 2019). Eine Gastdozentur führte ihn an das Dipartimento di Comunicazione e Ricerca Sociale der Sapienza – Università di Roma.
In Forschung und Lehre befasst sich Philipp Müller mit a) politischer Kommunikation, Populismus und gesellschaftlichem Zusammenhalt, b) der Wahrnehmung, Nutzung und Wirkung journalistischer Medienangebote sowie c) den sozialen Dynamiken und psychologischen Mechanismen des Medienwandels. Seine Arbeiten sind in hochrangigen Fachzeitschriften erschienen (u.a. Journal of Communication, Communication Research, Computers in Human Behavior, Journal of Broadcasting & Electronic Media) und wurden mit einer Reihe von Auszeichnungen bedacht, darunter der Kaid Sanders Best Article of the Year Award der ICA Political Communication Division.
Neben seiner Forschungs- und Lehrtätigkeit engagiert sich Philipp Müller für den Wissenstransfer in die Gesellschaft, durch das Verfassen von Gutachten und Beiträgen (z.B. für DW Akademie, Friedrich-Naumann-Stiftung, Institut für Auslandsbeziehungen), durch Vorträge und Podiumsdiskussionen (z.B. für Bündnis 90/Die Grünen -Pfalz, Jugend- und Sozialamt Frankfurt a. M., Landesanstalt für Medien NRW) und durch Medienpräsenz (z.B. Deutschlandfunk, Süddeutsche Zeitung, SWR Fernsehen, ZDF).
CvD / Reporter heute +
Autor und Reporter für ZDF Heute+
Ausbildung an der RTL Journalistenschule - mit Stationen bei:
N-TV Newspool • RTL-Studio Tel Aviv • RTL-Studio Frankfurt • RTL-Studio Berlin • Recherchebüro Correctiv
Freier Journalist
Oskar Vitlif ist Freier Journalist. Er studierte Journalistik und Wirtschaftswissenschaften in Dortmund und absolvierte ein Volontariat beim Westdeutschen Rundfunk in Köln. Seitdem arbeitet er für verschiedene Redaktionen innerhalb der ARD. Seine Stammredaktion ist ARD-aktuell (Tagesschau) in Hamburg. Seine Erfahrungen im Digitaljournalismus gibt er regelmäßig in Workshops bei Medienunternehmen und Behörden weiter. Er engagiert sich ehrenamtlich für die Jugendpresse Deutschland.